Brandlochreparatur

Seit mehr als 6 Jahren repariere ich Brandlöcher in Stoffmaterialien. Schätzungsweise 1500 bis 2000 Beschädigungen habe ich ausgebessert.
Auf der linken Seite sehen Sie einen Schaden an einem Audi A4, der sehr zufriedenstellend repariert werden konnte.

vor-der-polsterreparaturnach-der-polsterreparatur2

Natürlich bin ich stets bemüht, ein möglichst gutes Ergebniss zu erzielen. Deshalb benötige ich auch im Schnitt zwischen einer und teilweise sogar 3 Stunden, bis ich der Meinung bin, das kein besseres Ergebnis zu erzielen ist.
Es ist allerdings immer sehr abhängig vom Material.
Seit einigen Jahren werden die Stoffe immer bunter, was die Reparatur nicht unbedingt vereinfacht.
Sagen will ich damit, das die Erwartungshaltung dieser Reparatur gegenüber, nicht zu hoch geschraubt sein sollte.
Wenn Sie z.B. ein geleastes Fahrzeug zurückgeben müssen, sollten Sie auf jeden Fall diese Ausbesserung durchführen lassen.
Sie sollten sich allerdings bewusst sein, das Ihnen die Stelle immer auffallen wird. Es ist technisch nicht möglich, das beschädigte Material wieder so herzustellen, das selbiges zu 100 % gleich aussieht, und sich vor allem auch so anfühlt.
Damit der beschädigte Stoff nicht evtl. weiter einreisst, ist eine Ausbesserung auf jeden Fall ratsam.

Damit sich das alles nicht zu kritisch anhört, möchte ich allerdings auch noch etwas positives schreiben :

Vor 2 Jahren habe ich bei meinem alten VW Golf 3 mit Sportsitzen, die übliche durchgescheuerte (jedenfalls nach 250tkm) Stelle auf der Sitzfläche im Einstiegsbereich repariert.
Da der Schaumstoff darunter kaum noch vorhanden war, habe ich mit neuem Schaumstoff aufgefüllt.
Anschliessend habe ich die offene Stelle mit dem Faser/Klebegemisch aufgefüllt und verklebt. Dazu muss ich sagen, das ich nur auf die Schnelle die Reste aus einer anderen Reparatur verbraucht habe.
Trotzdem hält es immer noch !
Und sieht auch ansprechend aus, da das Grundmaterial eine ähnliche Beschaffenheit hat, wie das Reparaturmaterial.
Also durchaus empfehlenswert.

Hier sehen Sie ein typisches Brandloch in einem Veloursitz.

br-vorher

Das Foto ist leider etwas unglücklich von mir gemacht worden, es sieht durchaus so aus, als ob ich lediglich nachträglich einen schwarzen Fleck eingefügt hätte. Ist natürlich nicht der Fall. Die nächsten Fotos werden besser.

br-nacher

 

 

 

 

 

 

 

 
Trotzdem hoffe ich, das auf diesen Fotos ein erster Eindruck zu bekommen ist, was möglich ist, und was halt nicht.
Die Velourfasern sind in verschiedenen Grundfarben gehalten, und haben jeweils an der Spitze eine deutlich hellere Farbe, was die Reparatur erschwert.
In solchen Fällen kann man lediglich den mittleren Farbton einbringen.
Auf dem unteren Bild ist bei genauem hinsehn ein Kreis zu erkennen, wo vorher ein ca. 2 cm. tiefes Loch war.

Weitere Fotos folgen.

Print Friendly, PDF & Email

Kommentare

Kommentare

Veröffentlicht in Allgemein